


Vorwort zum Bieweraher Heimatbuch
ihr werdet euch sicher fragen, warum wir unser Heimatbuch im Bieberauer Dialekt geschrieben haben.
Das hat zwei Gründe. Wir, und die Generation nach uns, beherrschen unseren Dialekt noch perfekt, kennen sogar noch Worte von unseren Groß- und Urgroßeltern, die man heute beim Dialektsprechen nicht mehr verwendet. Viele Bürger meinen, wenn sie uns sprechen hören, wir „babbele“ hessisch. Dies ist nicht der Fall, wir sprechen eine rheinfränkische Mundart.
Der hessische Dialekt wird eigentlich nur im Norden unseres Bundeslandes gesprochen. Dort wohnten die hessischen Vorfahren, der Germanenstamm der Chatten. Unser Gebiet, der Odenwald, war von Franken besiedelt, aus deren Sprache sich unser Dialekt (Ourewälisch) gebildet hat.
Es gibt zwar in anderen Gemeinden Bezeichnungen und Worte, die man im Bieberauer Dialekt nicht verwendet, das hat sich sprachlich durch die Abgeschiedenheit mancher Dörfer entwickelt.
Die 3. Generation, unsere Enkel, verstehen zwar noch unsere Mundart, können sie aber so gut wie nicht mehr sprechen. Da unsere Jugend nur noch Hochdeutsch spricht, wird unsere „Muttersprache“ vermutlich in 20/30 Jahren vergessen sein. Ein Dialekt, der wahrscheinlich schon in der Zeit „Karls des Großen“ gesprochen wurde, also in der Zeit, in der Groß-Bieberau zum ersten Mal urkundlich genannt wurde.
Damit unsere „Muttersprache“ in Wort und Schrift nicht ganz vergessen wird, haben wir uns entschlossen, unser Heimatbuch im Dialekt zu schreiben. Der zweite Grund war, dass bei den Geschichten aus den 50/60er Jahren, die wir fast alle selbst erlebt haben, nur „Platt“ gesprochen wurde, und so wollen wir es weitergeben.
Viele von Ihnen werden am Anfang Probleme beim Lesen haben, aber nach der zehnten Geschichte hat man sich an die vielen Worte wie, ouhaomlisch (unheimlich), Raaf (Reifen), Waoe (Wagen), Gääleriewe (Karotten), Sei-stall (Schweinestall), Besch (Bach), Trottwa (Bürgersteig), Klicker (Murmel) usw. gewöhnt, und kann sie „fast“ perfekt lesen.
Georg Krell Wolfgang Schmitt
Beitrag aus dem Bieweraher Heimatbuch
Bieweraher Dunkes
Jahrhunnerde laong gabs in Deutschland unn Europa Kriesche. De schlimmsde wor de 30jährische Kriesch (1618–1648).
Aach unser Heimatort hotts oft gedroffe. Meißd iss nett um Biewerah gekämpfd worn, äwwer immer geblündert, unn alles Essbare mitgenumme. Dann iss aach noch die Pest ausgebroche unn hatt veele Bieweraher dohej geraffd.
Ess gräißde Broblem wor doomols de Hunger. Die dorschziehende Landsknechde häwwe alles mitgenumme, woas me hott esse kenne. Zum Glick hotts domols schonn veoanzelt Kaddoffel als Zierblanze gäwwe. Die waorn äwwe wäje ehre Bidderstoffe ungenießbar. In ehrne Nout häwwe die Bieweraer domols rausgfunne, dass die Kaddoffel, waonn me se kocht unn mit allerlei Kräutern und Eissisch und Äjle wärzt, ach ässe konn. Däss hott feele Leit ess Läwe gerett. Jahrhunnerde laong hottme dann regelmäßisch Dunkes gässe. Die „bessere“ Leit häwwe dann speerer nadierlisch waos anersd gässe.
Ess Dunkesesse wor dann mäj ess Aormeleidsesse! Als die Zeide dann in ganz Deutschland besser worn sinn, iss ess Dunkesesse in Vegässenheid geroore. Nooch lange Zeit iss de Roinhoimersch Ludwig uff die Idee kumme, in soiner Wärdschafd „Dunkes-Esse“ mol wirrer ouzubiede.
Kaoner häds geglaabd, daß däss Aormeleidsesse sou‘en Erfolsch werd. Plötzlisch gaabs fast jedes Woche-enn in Roinheimersch Dunkes-Esse.
Die Leit kame nett nur vun Biewerah, sondern vum ganze Kreis. Mann hott sich sellemols Woche vorher oumelde misse. Beim Dunkes-Esse hott de Ludwisch aolde Geschichde vezäild, Lierer sin gesunge worn, mehrere mol ess Dunkeslied gesunge, unn uff Deiwelkumraus is geschungeld worn.
Jeder Teilnehmer hott denooch en Dunkespass mit laufender Nummer vum Ludwisch griggd. Schäj wors !!!
Drei Dunkesarten hotts gäwwe:
Waorm Dunkes (mit waorme Zwewwel)
Kaold Dunkes (mit kaolde Zwewwel)
Trocke Dunkes (ohne Zwewwel, äwwer mit Salz, Päffer u. Kimmel)
Doodezu hotts Quellkadoffel gäwwe, dieme nadierlisch selbsd schäile hott misse. De Andrang uffs Dunkes-Esse wor sou grouß, dassme eh Näwestubb als „Dunkesstubb“oigerischd hott.
Äwwer die Zeit iss nett stäj blewwe, de Roinheimersch Ludwisch unn soi Fraa sinn älder worn, die junge Leit wolldes nett mäj mache, unn sou iss noch Jahren ess Dunkes-Esse eugestelld worn. Die Dunkesära in Biewerah, bekannt im ganze Kreis, iss zu Enn gange. Joohrn denooch häwwe sisch Vereine unn annern Leit wirrer ans Dunkes erinnerd, unn ess wärd bei verschiedene Veanstaldunge wirrer Dunkes gässe.
Dunkes-Esse gehäjd zur Bieweraher Kuldur unn därf nett vegässe wern.
Kommentar hinzufügen
Kommentare