Reinheimer und Ueberauer Familienbücher
Von den Reinheimer und Ueberauer Familien Göbel, Petri, Pfaff, Ramge, Schüßler, Seibold und Waldhaus sind die Familienbücher erschienen. Diese Bücher wurden in kleinen Auflagen gedruckt und sind alle vergriffen. Wir möchten aber die Familienbücher weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Schicken Sie uns eine EMail und wir mailen Ihnen das gewünschte Familienbuch als Druck-pdf gerne kostenlos zu.
Gliederung des Familienbuchs
Spalte 1: Familiennummern
Jede Familie bzw. Person ist mit einer vierstelligen Nr. versehen.
Spalte 2: Familienmitglieder
Diese Spalte beginnt in der Regel mit dem Familienvater, gefolgt von der Ehefrau und deren Kindern. Zu jedem Ehepartner ist durch Beifügung der Familiennummer ein Hinweis : V = Vater, : M = Mutter, um dessen Eltern zu finden.
Bei Söhnen, die eine Familie gegründet haben, weist ein auf die weitere Familiennummer hin. Für Töchter findet sich im Anhang ein Ehefrauenregister. Dort finden sich ihre Ehen, die Familiennummer und Ehemänner. Bei Ehefrauen, die mehrfach verheiratet waren, erscheint hinter dem Namen ein Zeichen (). Ihre anderen Ehen sind ebenfalls im Ehefrauenregister zu finden.
Bemerkungen und Texte zur Person oder Familie stehen in Spalte 2–5.
Spalte 3 : Geburt - Taufe
Die Geburts- bzw. Taufdaten sind in der Regel achtstellige Zahlen. Waren keine genauen Daten vorhanden, wurde, um dem Computer ein zeitliches Einordnen zu ermöglichen, ein „um“, „vo“ (vor) oder „ca“ vor die Jahreszahl gesetzt. Ein „ca“ bedeutet eine geschätzte Jahreszahl und hat keinen Anspruch auf Genauigkeit. Ein „um“ ist ein errechnetes Jahr, welches aus anderen Daten errechnet wurde. Ein „vo“ bedeutet, daß das unbekannte Ereignis vorher war.
Spalte 4: Heirat
Hier ist wiederum in achtstelliger Zahl das kirchliche Heiratsdatum und der Heiratsort angegeben. Waren keine genauen Angaben vorhanden, gilt hier dasselbe wie bei Spalte 3.
Spalte 5: Tod-Begräbnis
Die Sterbe- oder Begräbnisdaten sind in der gleichen Form wie die Geburts- oder Heiratsdaten wiedergegeben. Waren keine genauen Angaben vorhanden, gilt dasselbe wie bei Spalte 3.
