Edith Keil

Kühe auf der Straße und Tarzan im Kino

 

Der Willi und seine Schwester Elke sind erfundene Personen, die ich in meine Herkunftsfamilie eingebettet habe. Die Namen der alten Familien und der alten Leute, die fast alle schon verstarben, sind dagegen authentisch. Was für die Namen der Kinder nicht gilt. Sie habe ich sämtlich aus Datenschutzgründen geändert. Die richtigen Namen aber sind im meinem Kopf und ich werde sie nie vergessen.

Meine Geschichte spielt um das Jahr 1960, das dürft Ihr, liebe Leserinnen und Leser, aber nicht stur historisch nehmen. Manches Ereignis, das Ihr wiedererkennt, ereignete sich vielleicht davor, manches auch erst danach. Schließlich sollten ja viele Erfahrungen meines kleinen Willi in den Text eingearbeitet werden.
Im Allgemeinen war diese Zeit geprägt von Umbruch und Veränderungen. Die Kleinbauern auf dem Land arbeiteten noch nach den alten Methoden ihrer Vorfahren – mit der Hand. Bei den Bauern mit höherem Budget wurden da schon Maschinen angeschafft, welche die Landwirtschaft völlig verändert haben. Und nicht nur die landwirtschaftlichen Lebensverhältnisse sind umgekrempelt worden, das häusliche Leben der Menschen ebenso. Anstelle des Eiskellers bekam man einen Kühlschrank, den Besen ersetzte der Staubsauger, die Handmangel eine vollautomatische Waschmaschine. Was uns heute selbstverständlich daherkommt, war damals neu und auch fremd. Viele Leute begegneten den neuen Errungenschaften der Technik, die ja überwiegend aus den USA kamen, mit Misstrauen. Dazu gehörten auch das Fernsehen, Schallplattenspieler und die Musik von Elvis Presley, toupierte Haare und Kleider aus dem Kaufhaus. Diese Zeit des Umbruchs erlebt mein kleiner Willi voller Neugier und Erstaunen, er sieht das Alte und das Neue und hat zu allem ständig die Warum-Frage auf den Lippen, da dem Vierjährigen die Welt zu unerklärt gegenübersteht. Dafür haben die Erwachsenen aber nicht immer Verständnis und Geduld. Ich lade Euch nun dazu ein, seinen Eindrücken zu lauschen.   Edith Keil

 

Edith Keil

Kühe auf der Straße und Tarzan im Kino

Format DIN A5, 140 Seiten, mit 16 alten sw Fotos, Softcover

ISBN 978-3-9820332-5-9, 12,00,- Euro

Sie können das Buch Versandkosten frei bei uns bestellen:

Tel. 0 61 62 / 91 26 58 · Handy 0177 801 41 oder per Mail an pitt.do@t-online.de