Wir sind ein regionaler Verlag am Rande des Odenwaldes, der sich auf die Veröffentlichung von Literatur in Mundart und Hochdeutsch spezialisiert hat. Entdecken Sie unsere vielfältigen Bücher und lassen Sie sich von unserer Mundart und  Kultur begeistern.

Kalenderblatt von unserem
Klingenden Mundartkalender 2025


„Es wår emol, Märche in Südhessischer Mundård“

Buch und USB-Stick zum anhören

Insgesamt 26 Mundartisten aus den Regionen Stadt Darmstadt, Darmstadt- Dieburg, Bergstraße, Groß-Gerau, Odenwaldkreis, haben ihre Lieblingsmärchen, überwiegend in Anlehnung von beliebten Märchen der Brüder Grimm im heimischen Zungenschlag Im Tonstudio von Fritz Ehmke, dem Vormann der Mundartfreunde Südhessen in Modautal aufgenommen. Gewürzt mit viel lustigem Lokal- Colorit und deftigen- herzerquickenden mundartlichen Begriffen ein unterhaltsamer Spaß für die ganze Familie sowie ein originelles Geschenk.

Im Begleitbuch ist der mundartliche Text mit Rückübersetzung in Hochdeutsch nachzulesen. Marcella Hagenauer eine Staatlich geprüfte Musik- Pädagogin aus Urberach im Kreis Offenbach hat eigens für jedes Märchen eine Melodie komponiert mit der die Märchen umrahmt werden. Ebenso passend zu jedem Märchen wurden von Conny Abramzik aus Biebesheim Bilder gemalt mit Kulissen aus der Heimat der jeweiligen MundArtisten. So sind zum Beispiel als Bild-Kulissen im Begleitbuch zu den Märchen „Hase und Igel“ die Neunkircher Höhe, „Rumpelstilzchen“ die Brandauer Mühle und „Frau Holle“ der Dieburger Fastnachtsbrunnen zu sehen.

Der Verkaufspreis beträgt 20 Euro (Tonträger USB-Stick zum Anhören und ein Begleitbuch) und wird dank  der Sparkassenstiftung Darmstadt, die die Kosten für die Druckerei und das Presswerk für die CD- Herstellung übernommen hat ohne Abzug dem Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder in Darmstadt gespendet. Alle beteiligten Akteure inclusive dem Tonstudio waren dafür im Ehrenamt tätig.


Neuerscheinung

Und noch ein Geschichte aus der Feder
von Gunther Ross

"Rubbeldiekatz’"

 

Vielen Menschen ist der Ausdruck „Rubbeldiekatz’“ noch ein Begriff, ohne die tatsächliche und wahre Bedeutung zu kennen. Daß dieser sprachliche Ausdruck in mittelalterlichen oder früheren Zeiten – in denen es noch kein Papiergeld gab – für einen Münzbeutel (die Geldkatze) benutzt wurde, den man an seinem Gürtel trug und schüttelte (rubbelte), um seine momentane Zahlungsfähigkeit zu überprüfen, weiß heute fast keiner mehr. Übrig blieb lediglich der Satz, den heute kaum noch jemand tatsächlich zu deuten weiß.
Für eigene Zwecke in ein Zauberwort „verwandelt“ hat sich der Autor Gunther Ross aus Reinheim-Ueberau, diesen Satz zu eigen gemacht und daraus ein fantastisches Zauberwort für eine ganz besondere „kätzische“ Geschichte entwickelt, das mit gemeinten Geldbeutel gar nichts mehr zu tun hat. Das neu erschienene Buch soll nicht nur alle Katzenfreunde, sondern auch Leserinnen und Leser fantastischer Geschichten ansprechen und gut unterhalten.

Erschienen ist das Buch im Forstberg-Verlag, Ueberau und kostet 15,- Euro
Format: 14 cm x 22 cm, 140 Seiten, Hardvover

 Wer sich für das Buch interessiert, oder auch bestellen möchte, kann sich mit dem Autor Gunther Ross per E Mail g.r.-ueberau@web.de in Verbindung setzen.

 

Über den Autor
Gunther Ross, Jahrgang 1948, in Jugenheim an der Bergstraße geboren, hat bisher einige Bücher veröffentlicht. Angefangen mit Gedichten (Lyrik), setzte er seine Buchreihe mit märchenhaften Erzählungen (Prosa) fort und wandte sich anschließend mehreren selbst getexteten und eigenhändig gemalten Bilderbüchern zu. „Rubbeldiekatz`“ ist eine neue, „fabelhafte“ Geschichte, die schon seit einiger Zeit als Entwurf vorlag, neu überarbeitet wurde und seinen Leserinnen und Lesern beste Unterhaltung und möglichst viel Freude und Spaß bringen soll.

Er ist ´s 

Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon, wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist´s!
Dich hab ich vernommen!

Eduard Mörike (1829)